Neue Rechnungsgrundlagen für Rückstellungen und Pensionskassen AVÖ 2018-P

Die Aktuarvereinigung arbeitet an der Neuerstellung der biometrischen Rechnungsgrundlagen (Sterbetafeln) für die Pensionsversicherung.

Voraussichtlich Ende Juli dieses Jahres werden die neuen biometrischen Rechnungsgrundlagen für die Pensionsversicherung AVÖ 2018-P veröffentlicht. Diese Tafeln werden die bisher gebräuchlichen Tafeln AVÖ 2008-P Pagler & Pagler ersetzen.

Es wird durch die Sterblichkeitsverbesserung der letzten 10 Jahre und durch geänderte Verheiratungswahrscheinlichkeiten bei Pensionsrückstellungen bzw. Pensionskassenpensionen zu stärkeren Auswirkungen kommen wird.

Bei den Abfertigungsrückstellungen und Jubiläumsgeldrückstellungen wird die Auswirkung gering sein.

Gemäß AFRAC Stellungnahme 27 Personalrückstellungen (UGB) ist der Zusatzaufwand aufgrund der Tafelumstellung noch im aktuellen Bilanzjahr aufwandswirksam zu verbuchen.
Steuerrechtlich ist der Zusatzaufwand über drei Jahre zu verteilen.

Nach IAS 19 werden die entstehenden versicherungsmathematische Verluste (Remeasurements) im OCI erfasst.

Die actuarconsult wird laufend über den aktuellen Stand der Entwicklung der neuen Rechnungsgrundlagen berichten.

Quelle: AVOE Newsletter #2 Mai 2018, Hauptversammlung AVÖ

Überarbeitete AFRAC-Stellungnahme 27: Personalrückstellungen (UGB) (März 2018)

AFRAC veröffentlichte am 5. April 2018 die überarbeitete AFRAC-Stellungnahme 27: Personalrückstellungen (UGB) (März 2018).

Mit der Überarbeitung der Stellungnahme wurden Bestimmungen zur bilanziellen Behandlung von Rückdeckungsversicherungen und an Versicherungsunternehmen ausgelagerte Verpflichtungen in die Stellungnahme aufgenommen und ersetzt das Fachgutachten KFS/RL 23 des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder.

Dabei wurden im Wesentlichen folgende Änderungen beschlossen:

  • Ergänzung um die Bestimmungen zur bilanziellen Behandlung von Rückdeckungsversicherungen und ausgelagerten Verpflichtungen;
  • Erläuterungen zu Rz (39): klarstellende Ausführungen zur sogenannten „Nettomethode“
  • Erläuterungen zu Rz (68) und (85): klarstellende Ausführungen zur finanzmathematischen Berechnung der Abfertigungs- und Jubiläumsgeldrückstellungen

 

Quelle: www.afrac.at

Abfertigungs- und Jubiläumsgeldrückstellungen – Verschiedene Arten der Berechnung

Die actuarconsult wurde als Coautor eingeladen, für die Erstausgabe der neuen Zeitschrift Der Jahresabschluss – Zeitschrift für Bilanzierung und Rechnungslegung des Manz Verlags mit dem Schwerpunkt Personalrückstellung den Artikel „der Praxisfall“ zu verfassen.

Klemens Eiter/Günter Platzer, Abfertigungs- und Jubiläumsgeldrückstellungen – Verschiedene Arten der Berechnung, DJA 2017/5

der praxisfall
Abfertigungs- und Jubiläumsgeldrückstellungen – Verschiedene Arten der Berechnung
Wahlrechte, Rückstellungen für Abfertigungen, Jubiläumsgelder RÄG 2014.
Das folgende Beispiel demonstriert die verschiedenen finanzmathematischen Berechnungsmethoden für die Abfertigungsrückstellung. Die daran anschließende beispielhafte Analyse illustriert die wesentlichen Auswirkungen der verschiedenen Wahlrechte auf die Bewertung der Abfertigungs- und Jubiläumsgeldrückstellungen.
Klemens Eiter / Günter Platzer

 
DJA
Onlineausgabe 01/2017

DJA 01/2017

Inhaltsangabe

Quelle: Manz

Veränderliche Werte Sozialversicherung 2018

Aktuelle Werte in der Sozialversicherung 2018

 

Aufwertungszahl 2018    1,029

monatliche ASVG-Höchstbeitragsgrundlage (HBGl) 2018     €  5.130,00

ASVG-Höchstbeitragsgrundlage jährlich für Sonderzahlungen      €  10.260,00

monatliche HBGl  GSVG; BSVG   € 5.985,00

Pensionserhöhung 2018   bis € 1.500,- 2,2%
von € 1.500,- bis € 2.000,- € 33,- Fixbetrag
von € 2.000,- bis € 3.355,- 1,6%

Anpassungsfaktor 2018 1,016

Höchstbemessungsgrundlage (15 jähriger Durchrechnungszeitraum (Vergleichspension)) € 4.660,18

Höchstbemessungsgrundlage (30 jähriger Durchrechnungszeitraum (2018)) € 4.252,67

Höchstpension (30 jähriger Durchrechnungszeitraum (2018)) € 3.402,14

 

Quellen:

Aufwertung und Anpassung nach dem ASVG, GSVG, BSVG und dem B-KUVG für das Kalenderjahr 2018

Festsetzung des Anpassungsfaktors für das Jahr 2018

Werte Sozialversicherung 2017
.

 

Abfindungsgrenzbetrag § 1 Abs 2a PKG

Abfindungsgrenzbetrag

Der Abfindungsgrenzbetrag gem. § 1 Abs 2a PKG beträgt für die Abfindung der von einer Pensionskasse auszuzahlenden Pensionen ab 1.01.2025 € 15.900,-.

Der Abfindungsgrenzbetrag gem §1 (2a) PKG ist auch für die Anwendung des begünstigten Hälftesteuersatzes auf Pensionsabfindungen gemäß § 67 Abs 8 lit e EStG maßgeblich.

Pensionsabfindungen sind mit dem halben Steuersatz zu versteuern, wenn deren Barwert die Abfindungsgrenze gem. § 1 (2a) PKG nicht übersteigt.

Bei der Abfindung von Pensionen durch inländische Pensionskassen ist der auf die Arbeitgeberbeiträge entfallende Teil zur Gänze, der auf die Arbeitnehmerbeiträge entfallende Teil nur mit 25% als Bemessungsgrundlage für den Hälftesteuersatz zu erfassen. Soweit für Arbeitnehmerbeiträge eine Prämie nach § 108 a EStG in Anspruch genommen wurde, bleibt der darauf entfallende Teil der Pensionsabfindung steuerfrei.

Ist die Pensionsabfindung höher, ist sie zur Gänze im Kalendermonat der Zahlung zum Tarif zu versteuern (§ 124b Z 53 EStG, Versteuerung gemäß § 67 Abs 10 EStG im Kalendermonat der Zahlung – nicht
sechstelerhöhend).

 

Obergrenze für die Verwaltungskosten gem. § 16a Abs 2 PKG  beträgt ab 1.01.2019 € 397,46, ab 1.01.2020 EUR 404,59, ab 1.01.2021 EUR 415,18, ab 1.01.2022 EUR 424,28, ab 1.01.2024 EUR 480,39.

Obergrenze für die Verwaltungskosten gem. § 16a Abs 3 PKG  beträgt ab 1.01.2019 € 132,49, ab 1.01.2020 EUR 134,86, ab 1.01.2021 EUR 138,39, ab 1.01.2022 EUR 141,43, ab 1.01.2024 EUR 160,13.

 

 

Entwicklung des Abfindungsgrenzbetrags

Der Abfindungsgrenzbetrag gemäß § 1 Abs. 2a Pensionskassengesetz (PKG) beträgt ab:

1. Jänner 2025 EUR 15.900,-
1. Jänner 2024 EUR 15.600,-
1. Jänner 2023 EUR 14.400,-
1. Jänner 2022 EUR 13.200,- (unverändert)
1. Jänner 2021 EUR 13.200,-
1. Jänner 2021 EUR 12.900,-
1. Jänner 2020 EUR 12.600,- (unverändert)
1. Jänner 2019 EUR 12.600,-
1. Jänner 2018 EUR 12.300,-
1. Jänner 2017 EUR 12.000,- (unverändert)
1. Jänner 2016 EUR 12.000,-
1. Jänner 2015 EUR 11.700,-
1. Jänner 2014 EUR 11.400,- (unverändert)
1. Jänner 2013 EUR 11.400,-
1. Jänner 2012 EUR 11.100,-
1. Jänner 2011 EUR 10.800,-
1. Jänner 2010 EUR 10.500,- (unverändert)
1. Jänner 2009 EUR 10.500,-
1. Jänner 2008 EUR 10.200,-
1. Jänner 2006 EUR 9.900,-
1. Jänner 2005 EUR 9.600,-
1. Jänner 2002 EUR 9.300,-

Der Abfindungsgrenzbetrag vermindert oder erhöht sich in Schritten zu 300 Euro, wenn seine Veränderung auf Grund Valorisierung mit dem entsprechend dem von der Bundesanstalt „Statistik Österreich“ für den Monat Juli eines Kalenderjahres verlautbarten Verbraucherpreisindex 1996 oder des an seine Stelle tretenden Indexes gegenüber dem für den Monat Jänner 2002 verlautbarten Verbraucherpreisindex 1996 den Betrag von 300 Euro übersteigt oder unterschreitet. Der neue Abfindungsgrenzbetrag gilt ab 1. Jänner des auf die Anpassung folgenden Kalenderjahres.

 

Quelle: FMA
Stand 14. November 2024

Veränderliche Werte Sozialversicherung 2017

Wichtige Werte der Sozialversicherung 2017

 

Aufwertungszahl 2017     1,024

monatliche ASVG-Höchstbeitragsgrundlage (HBGl) 2017     €  4.980,00

ASVG-Höchstbeitragsgrundlage jährlich für Sonderzahlungen      €  9.960,00

monatliche HBGl  GSVG; BSVG   € 5.810,00

Pensionserhöhung 2017  0,8%

Anpassungsfaktor 2017 1,008

Höchstbemessungsgrundlage (15 jähriger Durchrechnungszeitraum (Vergleichspension)) € 4.574,36

Höchstbemessungsgrundlage (29 jähriger Durchrechnungszeitraum (2017)) € 4.194,13

Höchstpension (29 jähriger Durchrechnungszeitraum (2017)) € 3.355,30

 

Quellen:

Aufwertung und Anpassung nach dem ASVG, GSVG, BSVG und dem B-KUVG für das Kalenderjahr 2017

Festsetzung des Anpassungsfaktors für das Jahr 2017

.

 

Versicherungsmathematische Gutachten

 

Die actuarconsult erstellt finanzmathematische und versicherungsmathematische Gutachten über Personalrückstellungen

  • Pensionsrückstellungen
  • Abfertigungsrückstellungen
  • Jubiläumsgeldrückstellungen
  • andere langfristige Verpflichtungen
  • Unverfallbarkeitsbetrag gemäß BPG, Abfindungsbeträge
  • Leibrenten
  • Prognoserechnungen
  • nach österreichischem Recht EStG, UGB unter Beachtung einschlägiger Richtlinien (AFRAC 27 Personalrückstellungen, EStR)
  • Bewertungsgesetz
  • nach internationalen Richtlinien IAS19, US-GAAP

 

  • Beratung in der betrieblichen Altersvorsorge

Die actuarconsult ist Mitglied der Multinational Group of Actuaries & Consultants (MGAC)mgac_logo